GYPSY SWING UNTERRICHT
UNTERRICHT
Seit 2010 beschäftige ich mich intensiv mit der Musik Django Reinhardts: Gypsy Swing, Jazz Manouche. Anfangs reiner Auto-Didakt, konnte ich mir mit Hilfe vieler Videos einschlägiger Schulen (z.B. Denis Chang, Stochelo Rosenberg, uvm), Lehrbüchern, Workshops und vielen Sessions und Konzerten ein breites Wissen über diese Stilistik aneignen. Insbesondere gemeinsames Spielen sowie Unterricht bei Diknu Schneeberger, Stochelo Rosenberg, Antoine Boyer, Robin Nolan, Gonzalo Bergara, Joscho Stephan und Thomas Baggerman haben mir geholfen, wichtige Elemente zu verstehen und erklären zu können. Als Dozent konnte ich unter anderem bei den Schorndorfer Gitarrentagen Erfahrungen sammeln. Als Einführung empfehle ich meinen Online-Kurs. Ich freue mich, wenn ich Leute für diese Musik begeistern kann und will mithelfen, diese Stilrichtung des Jazz in München und Umgebung noch bekannter zu machen.
GYPSY SWING
#mybigmoment: Stochelo Rosenberg bei mir zuhause, vor unserem Konzert im Mai 2016.
Unterrichtsanfragen auch direkt: mail@danielfischer.org
Die Begleitung im Gypsy Swing basiert auf einer Kombination bestimmter Voicings und Anschlagsarten und lässt viel Spielraum für den Solisten.
Mit einer bestimmten Pickhaltung und Anschlagstechnik lässt sich der typische Django-Sound erreichen: laut, klar, spritzig.
Neben älteren Jazz-Standards (All of me, There will never be annother you etc.) gibt es eine Reihe von Stücken, die speziell im Gypsy Jazz gespielt werden, allen voran natürlich die Kompositionen Django Reinhardts und Stephane Grapelli (Minor Swing, Nuages, Hungaria uvm.) aber auch die sogenannten Valse Musettes und Gypsy Bossas
Gypsy Swing ist, wie jeder Jazz, „social music“ und nicht dafür gedacht, zuhause zu versauern. Sondern mitanderen zusammen zu versauern :). Ich vermittle gerne Übungspartner, veranstalte Jam Sessions und andere Events